- Glycin
- Kreatin-Monohydrat
- L-Alanin
- L-Arginin
- L-Arginin-L-pyroglutamat
- L-Asparaginsäure
- L-Carnitin
- L-Carnosin
- L-Citrullin
- L-Cystein
- L-Cystin
- L-Glutamin
- L-Glutaminsäure
- L-Glutathion reduziert
- L-Histidin
- L-Isoleucin
- L-Leucin
- L-Lysin HCI
- L-Lysinhydrochlorid
- L-Methionin
- L-Ornithinhydrochlorid
- L-Phenylalanin
- L-Prolin
- L-Serin
- L-Threonin
- L-Tryptophan
- L-Tyrosin
- L-Valin
- N-Acetyl-L-Cystein
- O-Acetyl-L-Carnitin
- SAME
- Taurin
L-Histidin
L-Histidin ist eine 'bedingt essentielle' Aminosäure. Solche Aminosäuren werden als semi-essentielle Aminosäuren bezeichnet. Das heißt, Erwachsene können ohne Nahrungshistidin für kürzere Zeit ein Stickstoffgleichgewicht aufrechterhalten, Kinder und Jugendliche hingegen benötigen L-Histidin.
Große Bedeutung kommt L-Histidin vor allem im Eiweißstoffwechsel und bei der Bildung von Hämoglobin (Blutfarbstoff) zu.
MAG. PHARM. DIETER GALL
![]() |
Histidin 500 mg GPH Kapseln enthalten 500 mg L-Histidin in einer Hartgelatinekapsel.
|
![]() |
L-Histidin ist eine semiessentielle Aminosäure. Da L-Histidin in nur sehr geringer Menge vom Organismus selbst gebildet werden kann, muss es vorwiegend über die Nahrung aufgenommen werden. Große Bedeutung kommt. Histidin ist ein Vorläufer für die körpereigene Synthese von Histamin.
|
![]() |
L-Histidin wird auf Basis von Rohstoffen nicht tierischer Herkunft mittels Fermentation oder Protein-Hydrolyse hergestellt.
|