- 5-Hydroxytryptophan
- Alpha-Liponsäure
- Astaxanthin
- Ätherische Öle
- Azulen
- Bakterienstämme
- Bienenhonig
- Bienenwachs
- Bierhefe
- Blütenpollen
- Bromelain
- Coffein
- Electuarium
- Fango = organische Heilerde
- Fischöl = Omega-3-Fettsäuren
- Fischölkonzentrat
- Gelatine
- Gelee Royale
- Heublumen
- Holzapfelessig
- Inulin
- Johanniskrautöl
- Jojobaöl
- Kalium Allaun
- Kampfer
- Kandiszucker
- Kastoreum
- Kieselerde
- Knoblauchöl
- Kokosfett
- Kombucha
- Kombucha Extrakt
- Kuhcolostrum
- Kürbiskern Extrakt
- Kürbiskernöl
- Lachsöl
- Lactobacillus acidophilus
- Lanolin
- Lärchenschwamm
- Lärchenterpentin
- Lecithin
- Liposomen
- Lycopin
- Macis
- Magermilchpulver
- Maltodextrin
- Mandelöl
- Meersalz
- Menthol
- Milcheiweiß
- Milchkefir
- Molken Extrakt
- Molkepulver
- Moor
- Myrrhe
- N-Acetyl-Glucosamin
- Nachtkerzenöl
- Olivenöl
- Papain
- Phosphatidylserin
- Pu Erh Tee
- Reisaleuron
- Resveratrol
- Sauermilchmolkenkonzentrat
- Sesamöl
- Sojaeiweiß
- Sojamehl
- Stutenmilch
- Teebaumöl
- Terpentinöl
- Thymuspeptide
- Weizen
- Zucker
Myrrhe
Myrrhe wird gewonnen aus Commiphora-Arten. Es ist ein Harz, das durch Einschneiden der Rinden der dornigen Myrrhesträuchern gewonnen wird. Das Harz tritt aus, erstarrt und trocknet an der Luft und wird danach gesammelt.
Myrrhe besteht aus unregelmäßig geformten Körner oder Klumpen von gleblich oder rotbräunlicher Farbe. Sie enthält 6-7 % Rohschleim.
Wegen ihrer adstingierenden und desinfizierenden Wirkung wird Myrrhe vor allem in Form von alkoholischen Tinkturen verwendet.
MAG. PHARM. DIETER GALL
![]() |
Schwedenbitter mit Safran verschafft Erleichterung und trägt zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Er wirkt gleichermaßen appetitanregend wie auch verdauungsfördernd.
|
![]() |
Schwedenbitter wirkt sich günstig auf das Wohlbefinden aus und regt die Tätigkeit der Verdauungsorgane an. Außerdem kann er auch äußerlich angewendet werden.
|